Freitag, 25. Oktober 2024

Pane Cafone - wie beim Italiener

Irgendwie habe ich zuhause wieder viel Grieß für meine Pasta angesammelt, aber beim Italiener gibt es immer so ein leckers Brot mit Hartweizengrieß - bei Marcel habe ich doch auch was ähnliches gesehen. 
Das Pane Cafone - okay - Hartweizenmeh habe ich nicht da, aber Weichweizengrieß da ich normalerweise für die Pasta eine Mischung aus Hart- und Weichweizen nutze.
 
Gesamtdauer: ca. 16 h - ich bereite normalerweise den Vorteig am Abend vor und habe das Brot am nächsten Tag mittags fertig

Pane Cafone
 
Sauerteig-Vorteig
200 g Wasser ca. 35 Grad warm
(bei der Verwendung von Hefe, kaltes Wasser nehmen!)
20 g Sauerteig (alternativ: 1 g Frischhefe)
200 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)

Hauptteig
Sauerteig-Vorteig
200 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
200 g Weichweizengrieß
200 g Wasser
12 g Salz

Bassinage (bei Bedarf) 
10 - 50 g Wasser 
habe ich nicht gebraucht


Sauerteig-Vorteig
Den Sauerteig mit dem Wasser aufschlämmen, dann das Mehl zugeben und gut verrühren.
Haube drauf und bei Raumtemperatur 8-12 Stunden gehen lassen.

Hauptteig
Vorteig, Mehl, Grieß und Wasser (hier gebe ich immer 2/3 rein und das restliche 1/3 schluckweise, da meine Mehle nicht soviel Wasser binden) in der Küchenmaschine ca. 4 Minuten vermischen.
Salz zugeben und ca. 10 Minuten kneten. Man könnte nun schluckweise die Bassinage zugeben, aber mein Tag war schon ziemlich gut, mehr Wasser hätte er nicht aufgenommen. 
 
In eine geölte Schüssel geben, Mütze drauf und 3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Dabei 2x Dehnen und Falten.

Nun das Brot vorsichtig auf Form falten und mit Schuss nach oben in einen länglichen Gärkorb geben. In den Gärkorb ein Bezug legen, ansonsten pappt der Teig fest. 
Bei Raumtemperatur nochmal 40 Minuten gehen lassen mit Haube.
 
Backofen auf 250 Grad vorheizen.
 
Nach der Gärzeit mit Schuss nach unten auf das heiße Blech stürzen und bedampfen, ca. 50-100 ml  Wasser.
Nach 10 Minuten die Ofentür auf und den Dampf entweichen lassen, und nun Temperatur auf 220 Grad reduzieren und 50-60 Minuten backen.
 

Dienstag, 22. Oktober 2024

Kokospläzchen

Wir sind aus dem sonnigen Griechenland zurück, die Heimfahrt war nass, neblig und kalt und deswegen habe ich mir auch eine Erkältung mitgebracht und er erste Arbeitstag ist einfach nur ein fantastischer bunter sonniger Herbsttag. 

Bevor ich mich an das richtige Plätzchen backen mache, teste ich noch ein wenig. Diesmal wieder ein italienisches Rezept.

Natürlich zur testen wie meistens die halbe Menge :)

Kokosplätzchen
90 g Kokosraspel
1 Ei
140 g Mehl
1 Prise Salz
75 g Margarine
60 g Zucker
4 g Backpulver
  
Alle Zutaten miteinander verkneten damit man einen homogenen Teig erhält, abgedeckt in den Kühlschrank für mind. 30 Minuten stellen.
 
Backofen auf 190 Grad vorheizen
 
Teig wieder rausnehmen und zu einem langen Strang rollen und ca. 8 cm lange Stücke abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
 
Ca. 15 Minuten backen

Abkühlen lassen, wer will kann sie noch zur Hälfte mit Schokolade beziehen.